Montag, 15. Februar 2016

Unerwartet ausgewartet

Mit einem Wort, das vielleicht nicht jedem geläufig sein mag, möchte ich einfach mal zum Ausdruck bringen, was ich vom Keimverhalten meiner ausgelegten Chilisamen halte:

Dafuq!?

Ich hatte ja mit viel gerechnet, aber nicht damit, dass nach drei Tagen ganze fünf Samen keimen!

drei gekeimte TAM Jalapeño

Insgesamt sind gekeimt:
  • 1x Lunchbox Orange
  • 1x Purple Flash
  • 3x TAM Jalapeño
So viele Keimlinge in so kurzer Zeit hatte ich noch nie. Ich denke, dass ich also auch in Zukunft auf feuchtem Küchenpapier keimen lassen und dann die Samen in Erde oder Kokosquelltabs versenken werde.

Umgesetzt in Kokosquelltabs
Wenn das so weitergeht, bekomme ich dieses Jahr evtl. doch ein Platzproblem! :-o

Samstag, 13. Februar 2016

Annuum-Startschuss

Gestern ist bei mir der Startschuss für die Pflanzen der Gattung Capsicum annuum gefallen. Insgesamt baue ich dieses Jahr fünf verschiedene Sorten dieser Gattung an, wie auch schon in diesem Posting angekündigt:
  • Cayenne
  • Lunchbox Orange
  • Monkey Face
  • Purple Flash
  • TAM Jalapeño
Insgesamt ist die Liste dieses jahr extrem unspannend, da ich eigentlich nur eine wirklich interessante Sorte mit dabei habe, die optisch was hermacht: die Purple Flash. Dabei handelt es sich wieder um eine Zierchili, die eher durch ihr Aussehen als durch einen besonderen Geschmack zu begeistern weiß.

Aber gut... es geht ja nicht nur ums Aussehen. :-) Ich denke, im kommenden Jahr werde ich wieder auf interessantere Sorten zurückgreifen.

Die Samen der oben genannten Sorten habe ich am Donnerstag in eine 2%ige Salpeterlösung gelegt und 24 Stunden einweichen lassen. Angeblich fördert dieses Bad die Keimfähigkeit.... jedenfalls wird die Samenhülle aufgeweicht und der Keimling kann diese so leichter durchbrechen und abstreifen.
Andererseits hatte ich meine nachgelegten Rocotos nicht eingeweicht und ich hatte trotzdem Erfolg damit... wie auch immer...

Am Freitag habe ich die Samen dann auf feuchtem Küchenpapier ausgelegt und in meine Anzuchtbox gepackt. Dort keimen sie jetzt bei wohlig warm-feuchten 27°-28° C, um dann beim ersten Anzeichen von Keimung gleich in ein Kokos-Quelltab zu wandern und ans Fenster umzusiedeln.

Vorbereitung zum Einweichen

24-Stunden-Bad

Aussaat auf Küchenpapier
Die Rocoto, die ich Mitte November ausgesät hatte, bildet derweil ihr viertes Blattpaar aus und freut sich derzeit über die Sonnenbäder am Nachmittag. :-)

Rocoto CAP 1492

Jetzt heißt es also mal wieder Abwarten, bis etwas keimt.

Sonntag, 24. Januar 2016

Drittes Blattpaar und mehr Futter

Meine Rocoto CAP 1492 hat, nachdem ich ihr vor einer Woche einen neuen Topf spendiert habe, nur eine kleine Pause eingelegt und in der vergangenen Woche angefangen, ihr drittes Blattpaar zu bilden.

Rocoto CAP 1492

Detailaufnahme des dritten Blattpaars

Ich habe außerdem heute die Dosierung des Anzuchtdüngers erhöht und gebe jetzt die volle und nicht mehr nur die halbe Dosis. Mal die kommende Woche abwarten, wie sich das auswirkt und ob die Pflanze damit zurecht kommt.

Samstag, 16. Januar 2016

Ein neuer Schuh

Heute habe ich kurzentschlossen meine verbliebene Rocoto CAP 1492 das erste Mal umgetopft und ihr einen etwas größeren Topf gegeben. Bei dem Topf handelt es sich zwar nur um einen leeren Aldi-Milchreisbecher, weil ich meine normalen Töpfe nicht finden konnte, aber er erfüllt seinen Zweck! :-D

Schnell unten mit dem Feuerzeug ein Entwässerungsloch reingebrannt, schon konnte es losgehen! :-)



Noch gut einen Monat und es geht mit den C. annuums los! :-)

Samstag, 9. Januar 2016

R.I.P. Keimling 1

Heute mal wieder ein kurzes Update! :-)

Derzeit passiert nicht so viel. Die gute Pflanze wächst fröhlich vor sich hin. Sie bekommt jede Woche zweimal eine kleine Dosis Dünger und es bekommt ihr gut. Da ich komplett ohne Kunstlicht auskomme, wächst die Pflanze nicht so schnell, wie es möglich wäre, aber insgesamt sehr zufriedenstellend.



Der erste Keimling, der mit nur einem richtigen Keimblatt herauskam, ist allerdings nicht mehr am Leben. Heute morgen baumelte das einzige Blatt leblos nach unten. R.I.P. ;-)


Mit der verbliebenen Rocoto CAP 1492 geht es aber in die Saison. Ich wollte ja eh nur eine Rocoto, darum ist das so schon ganz okay. :-)

Am zweiten Wochenende im Februar werde ich voraussichtlich die restlichen Sorten aussäen, so dass es spätestens dann wieder ein Posting gibt. Vermutlich wird die Rocoto bis dahin aber in ihren ersten Topf gesetzt werden, so dass es vorher schon wieder etwas Neues gibt.