In meinem Kühlschrank steht derzeit eine Tupperbox voller Chilis, die langsam aber sicher immer lauter nach Verwendung schreien. So habe ich mich gestern dazu entschieden, alle roten Chilis (ca. 15 Elephant Trunk, 3 Deep Purple und 1 Royal Black) auf einmal zu verwenden. Ich habe Chilisalz gemacht.
Eine Möglichkeit bei der Herstellung besteht darin, die Chilis zu trocknen und dann das Pulver mit dem Salz zu vermischen. Die von mir angewendete Methode, die ich aus dem Hot-Pain.de Chiliforum habe, war dagegen etwas aufwändiger. Aber vorweg: es hat sich gelohnt!
Zuerst wurden die Chilis entkernt und in kleine Stücke geschnitten. Von den o.g. Früchten blieben am Ende knapp 100g übrig. Meine Finger sind noch immer leicht orange, trotz mehrmaligem Händewaschen. :-D
Anschließend wurden die Chilistückchen mit dem Mixstab grob püriert.
Dann habe ich 1,5 Liter Wasser aufgesetzt und zum Kochen gebracht. Dort hinein kamen dann 450g normales Kochsalz und die pürierten Chilis.
Nachdem das ganze ca. 1 Stunde runtergekocht war, wurde der Topfinhalt durch ein feines Sieb in eine Pfanne umgefüllt. So wurde das Fruchtfleisch und die Haut der Chilis herausgefiltert, der ausgekochte Geschmack, die Schärfe und einiges von der Farbe bliebt jedoch im Wasser. In der Pfanne wurde dann alles weiter runtergekocht, bis nur noch ein Salzbrei übrig blieb.
Nebenbei habe ich mein Dörrgerät vorbereitet und ein Backpapier für eine der Ebenen des Dörrers zugeschnitten. Als der Brei in der Pfanne fest genug war, habe ich ihn in das Dörrgerät umgefüllt und dort weiter getrocknet.
Nach einigen Stunde habe ich die inzwischen schon ziemlich feste Masse auf ein Backblech gestürzt, etwas besser verteilt und dann im Backofen zu Ende getrocknet.
Dann musste eigentlich nur noch alles einmal durch die Kaffeemühle, um es wieder in vernünftig dosierbares Salz zu verwandeln.
Nachdem ich den Blechinhalt zermahlen hatte, war mein Salzglas wieder gut gefüllt. :-D
Natürlich wurde verkostet. Das Salz hat eine angenehme, leichte Schärfe und den Chiligeschmack sehr gut angenommen. Insgesamt sehr, sehr lecker! Der Aufwand hat sich gelohnt!
Sonntag, 6. September 2015
Samstag, 5. September 2015
Der Anfang vorm Ende
Die Saison 2015 ist noch nicht mal vorbei, da beginnt schon mehr oder weniger die Saison 2016 - nämlich mit der Auswahl der Sorten, die angebaut werden sollen!
Entschieden habe ich mich für das kommende Jahr für insgesamt sechs Sorten verteilt auf zehn Pflanzen. Im Vordergrund stand dabei hauptsächlich die Verwendung und die damit verbundene erforderliche Schärfe, zu der passend ich dann die verschiedenen Sorten gewählt habe.
Wagen wir mal einen kleinen Ausblick auf das Jahr 2016...
Cayenne (C. annuum) - 2 Pflanzen
Den Namen hat wahrscheinlich jeder schon einmal gehört. Und ja, die Cayenne ist ziemlich scharf. :-) Ich möchte diese Sorte vornehmlich zur Herstellung von Pulver oder Chilisalz verwenden.
Lunchbox Orange (C. annuum) - 2 Pflanzen
Diese Sorte taucht seit einiger Zeit immer öfter im lokalen Supermarkt an der Gemüsetheke auf. Diese kleinen, dicken Beeren haben so gut wie keine Schärfe, dafür aber eine angenehme Süße. Sie eignen sich super, um sie frisch von der Pflanze zu snacken oder auch um sie zu füllen.
Monkey Face (C. annuum) - 2 Pflanzen
DIE Entdeckung der Saison 2015! Die leckerste Chili, die ich bis dato gegessen habe. Mittlere Schärfe kombiniert mit einer angenehmen Süße machen sie perfekt für das Verkochen in Gemüse-, Hähnchen- oder Nudelpfannen sowie für den kleinen Kick auf der Pizza. Auch zum Füllen mit Frischkäse kann ich sie mir sehr gut vorstellen (noch nicht ausprobiert).
Die Monkey Face hat sich dieses Jahr ihren festen Platz erobert und ist 2016 auf jeden Fall wieder dabei!
Purple Flash (C. annuum) - 1 Pflanze
Dieses Jahr hatte ich mit der Royal Black und der Deep Purple zwei Zierpflanzen dabei, die eigentlich eher zum "Schön Aussehen" da sind, als dass sie leckere Chilis produzieren. Die Beeren der Pflanzen sind zwar auch essbar, haben aber meistens keinen besonderen Geschmack, sondern sind halt einfach nur scharf.
Auch 2016 habe ich wieder eine Zierchili dabei: die Purple Flash. Auf diese Sorte bin ich im Hot-Pain.de Chiliforum aufmerksam geworden und war vom Aussehen direkt begeistert. Daher ist sie 2016 bei mir auf der Terrasse mit von der Partie! :-)
Die neuen Triebe sind in einem strahlenden Lila gehalten und färben sich dann langsam schwarz um. Die Früchte machen das Gegenteil... die lilafarbenen Blützen bilden zuerst schwarze Beeren, die über Lila zu einem dunkelen Rot abreifen.
Rocoto CAP 1492 (C. pubescens) - 1 Pflanze
Rocotos unterscheiden sich von den von mir bisher angebauten Sorten erheblich. Sie werden deutlich vor den anderen Sorten ausgesät (ich werde Mitte/Ende Oktober loslegen) und werden auch deutlich größer!
Die Früchte der CAP 1492 reifen gelb ab und haben eine mittlere Schärfe. Diese möchte ich zum Füllen verwenden. Da sie ein fruchtiges Aroma haben sollen, schmecken Sie wahrscheinlich sehr gut gefüllt mit Frischkäse vom Grill bzw. aus dem Backofen! :-)
Tam Jalapeño (C. annuum) - 2 Pflanzen
Sie sieht aus, wie die klassische Jalapeño, hat aber weniger Schärfe und dennoch den vollen Jalapeño-Geschmack. Die Früchte können entweder unreif (grün) geerntet und gegessen werden oder man lässt sie rot abreifen und verwendet sie dann. Sehr gut geeignet, um sie auf die Pizza zu schnibbeln oder man legt sie ein und gibt sie dann in Ringen mit in den Salat. :-)
Die Liste der Verstoßenen, die ich dieses Jahr gerne dabei gehabt hätte, was aus Platzgründe jedoch leider nicht möglich ist, ist von vier Kandidaten bevölkert. Sie sind zwar keine Runde weiter, ein Bild gibts aber trotzdem. ;-)
Tja, das war es mit der Vorschau. Wie geschrieben, Mitte/Ende Oktober geht es mit der Rocoto los, der Rest folgt dann ca. Anfang/Mitte Februar.
Erstmal gilt es jetzt aber, die 2015er Saison zu einem Ende zu bringen. Ein paar Wochen Zeit gibt es ja noch, zumal es ab Mittwoch noch einmal schönes Wetter geben soll. Ich widme mich jetzt wieder meinem Chilisalz... mehr dazu morgen! ;-)
Entschieden habe ich mich für das kommende Jahr für insgesamt sechs Sorten verteilt auf zehn Pflanzen. Im Vordergrund stand dabei hauptsächlich die Verwendung und die damit verbundene erforderliche Schärfe, zu der passend ich dann die verschiedenen Sorten gewählt habe.
Wagen wir mal einen kleinen Ausblick auf das Jahr 2016...
Cayenne (C. annuum) - 2 Pflanzen
Den Namen hat wahrscheinlich jeder schon einmal gehört. Und ja, die Cayenne ist ziemlich scharf. :-) Ich möchte diese Sorte vornehmlich zur Herstellung von Pulver oder Chilisalz verwenden.
Lunchbox Orange (C. annuum) - 2 Pflanzen
Diese Sorte taucht seit einiger Zeit immer öfter im lokalen Supermarkt an der Gemüsetheke auf. Diese kleinen, dicken Beeren haben so gut wie keine Schärfe, dafür aber eine angenehme Süße. Sie eignen sich super, um sie frisch von der Pflanze zu snacken oder auch um sie zu füllen.
Monkey Face (C. annuum) - 2 Pflanzen
DIE Entdeckung der Saison 2015! Die leckerste Chili, die ich bis dato gegessen habe. Mittlere Schärfe kombiniert mit einer angenehmen Süße machen sie perfekt für das Verkochen in Gemüse-, Hähnchen- oder Nudelpfannen sowie für den kleinen Kick auf der Pizza. Auch zum Füllen mit Frischkäse kann ich sie mir sehr gut vorstellen (noch nicht ausprobiert).
Die Monkey Face hat sich dieses Jahr ihren festen Platz erobert und ist 2016 auf jeden Fall wieder dabei!
Purple Flash (C. annuum) - 1 Pflanze
Dieses Jahr hatte ich mit der Royal Black und der Deep Purple zwei Zierpflanzen dabei, die eigentlich eher zum "Schön Aussehen" da sind, als dass sie leckere Chilis produzieren. Die Beeren der Pflanzen sind zwar auch essbar, haben aber meistens keinen besonderen Geschmack, sondern sind halt einfach nur scharf.
Auch 2016 habe ich wieder eine Zierchili dabei: die Purple Flash. Auf diese Sorte bin ich im Hot-Pain.de Chiliforum aufmerksam geworden und war vom Aussehen direkt begeistert. Daher ist sie 2016 bei mir auf der Terrasse mit von der Partie! :-)
Die neuen Triebe sind in einem strahlenden Lila gehalten und färben sich dann langsam schwarz um. Die Früchte machen das Gegenteil... die lilafarbenen Blützen bilden zuerst schwarze Beeren, die über Lila zu einem dunkelen Rot abreifen.
Rocoto CAP 1492 (C. pubescens) - 1 Pflanze
Rocotos unterscheiden sich von den von mir bisher angebauten Sorten erheblich. Sie werden deutlich vor den anderen Sorten ausgesät (ich werde Mitte/Ende Oktober loslegen) und werden auch deutlich größer!
Die Früchte der CAP 1492 reifen gelb ab und haben eine mittlere Schärfe. Diese möchte ich zum Füllen verwenden. Da sie ein fruchtiges Aroma haben sollen, schmecken Sie wahrscheinlich sehr gut gefüllt mit Frischkäse vom Grill bzw. aus dem Backofen! :-)
Tam Jalapeño (C. annuum) - 2 Pflanzen
Sie sieht aus, wie die klassische Jalapeño, hat aber weniger Schärfe und dennoch den vollen Jalapeño-Geschmack. Die Früchte können entweder unreif (grün) geerntet und gegessen werden oder man lässt sie rot abreifen und verwendet sie dann. Sehr gut geeignet, um sie auf die Pizza zu schnibbeln oder man legt sie ein und gibt sie dann in Ringen mit in den Salat. :-)
Die Liste der Verstoßenen, die ich dieses Jahr gerne dabei gehabt hätte, was aus Platzgründe jedoch leider nicht möglich ist, ist von vier Kandidaten bevölkert. Sie sind zwar keine Runde weiter, ein Bild gibts aber trotzdem. ;-)
![]() |
Habanero Red |
![]() |
Anaheim |
![]() |
Limon |
![]() |
Peter Pepper (auch Penis Chili) |
Tja, das war es mit der Vorschau. Wie geschrieben, Mitte/Ende Oktober geht es mit der Rocoto los, der Rest folgt dann ca. Anfang/Mitte Februar.
Erstmal gilt es jetzt aber, die 2015er Saison zu einem Ende zu bringen. Ein paar Wochen Zeit gibt es ja noch, zumal es ab Mittwoch noch einmal schönes Wetter geben soll. Ich widme mich jetzt wieder meinem Chilisalz... mehr dazu morgen! ;-)
Abonnieren
Posts (Atom)